#17 Wohnungsbrand in Rübenach

Am 14.09.2020 um 12:06 Uhr wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem Wohnungsbrand in die Alte Straße gerufen. In einer Küche des Anwesens war auf dem Herd Essen angebrannt, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Glücklicherweise entstand weder Personen- noch Sachschaden.

#16 technische Hilfeleistung in Güls

Am 14.09.2020 um 00:26 Uhr wurden der Rüstzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem Unfall auf dem Gelände des Gülser Bahnhofs alarmiert. Eine verletzte Person wurde dem Rettungsdienst übergeben, eine technische Rettung war nicht erforderlich. Der Einsatz war um 01:15 Uhr beendet.

#15 Brand einer Scheune in Metternich

Am Mittwoch, 9. September 2020 um 16.56 Uhr wurde die Feuerwehr Koblenz zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens alarmiert. Etwa 200 Meter unterhalb der Metternicher Reithalle stand eine Scheune in Vollbrand. 3 Pferde wurden in Sicherheit gebracht. Menschen kamen nicht zu Schaden. Im Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr die Freiwilligen Feuerwehren Rübenach, Güls und Wache Nord. Die Einheit Bubenheim stellte zusammen mit weiteren Kräften der Berufsfeuerwehr den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher. Um 19:15 Uhr war der Einsatz beendet.
Fotos: KL-Photographie

#14 Verkehrsunfall in Güls

Am Samstag, 05. September 2020 um 11:19 Uhr wurden der Rüstzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem Verkehrsunfall nach Güls alarmiert. In der Wolfskaulstraße am Ortseingang waren zwei PKW kollidiert. Entgegen der ursprünglichen Meldung war keiner der PKW-Insassen eingeklemmt, für die Feuerwehr war kein Eingreifen erforderlich. Beide Fahrer wurden verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.

#13 Verkehrsunfall auf der L52

Am Samstagmittag, 15.08.2020 um 13:41 wurden der Rüstzug der Berufsfeuerwehr und die Freiw. Feuerwehr Rübenach zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Gemeldet waren eine eingeklemmte Person und mehrere Verletzte. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein Fahrzeug stand in einem Gebüsch im Straßengraben, Ersthelfer hatten den Fahrer bereits aus seinem PKW befreit und leisteten Erste Hilfe. Weitere Verletzte gab es nicht. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher und unterstützte bei der Versorgung des Verletzten, der vom Rettungsdienst in ein Koblenzer Krankenhaus verbracht wurde. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden abgestreut. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde der PKW mit der Seilwinde des Rüstwagens zurück auf die Straße gezogen.
Zeugen hatten beobachtet, dass das Fahrzeug des 72-jährigen Mannes über die Gegenfahrbahn in den angrenzenden Straßengraben und von dort zurück auf die eigentliche Fahrspur und wieder in den Graben des dortigen Kreisels fuhr und schließlich mit ausgelösten Airbags zum Stehen kam. Offensichtlich hatte der Fahrer gesundheitliche Probleme.

#12 Flächenbrand in Rübenach

Am Donnerstag, 6. August um 13.00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Flächenbrand im Bereich der L52 alarmiert. Ein abgeerntetes Feld und Strohreste standen auf einer Fläche von 2.000 m² in Flammen. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Koblenz sowie die Freiwilligen Feuerwehren Rübenach und Arenberg-Immendorf. Die Löscharbeiten dauerten bis ca. 15.00 Uhr. Wie schon ein paar Tage zuvor war auch ein Rübenacher Feuerwehrmann mit seinem Traktor im Einsatz, mit einem Grubber konnte hier die Brandausbreitung begrenzt werden.
Die Einheit Arenberg-Immendorf ist auf Wald- und Flächenbrände spezialisiert und verfügt über ein Waldbrand-Löschfahrzeug, daher wird sie bei solchen Bränden im gesamten Stadtgebiet eingesetzt.

Quelle: Rhein-Zeitung, Foto: Thomas Frey

#11 Flächenbrand in Metternich

Am Freitag, 31. Juli 2020 wurde im Bereich der Metternicher Eule ein Flächenbrand gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen ca. 8.000 m² Feld und daran angrenzende Vegetation in Flammen. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren Kräfte der Berufsfeuerwehr, die Freiwilligen Feuerwehren Rübenach, Güls, Bubenheim und Arenberg-Immendorf. Die Löscharbeiten wurden auch von einem Polizeihubschrauber mit einem Außenbehälter aus der Luft unterstützt. Von der Freiw. Feuerwehr Rübenach war zudem ein Kamerad mit seinem Traktor vor Ort, der mit dem Einsatz eines Grubbers die Brandausbreitung begrenzen konnte.

#10 Rauchentwicklung in Metternich

Am 25.07.2020 um 20:01 Uhr wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwilligen Feuerwehren Rübenach und Güls zu einer Rauchentwicklung nach Metternich alarmiert. Wie schon am 11. Juli war die Ursache für die Rauchentwicklung eine Fehlfunktion der Heizungsanlage einer Pflegeeinrichtung. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

#9 Wohnungsbrand in Metternich

Am 22. Juli 2020 um 19:30 Uhr wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwilligen Feuerwehren Güls und Rübenach zu einem Wohnungsbrand nach Metternich gerufen. Betroffen war eine Wohnung im 6. Obergeschoss eines Hochhauses im Kirschblütenweg. Bedingt durch angebranntes Essen war es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Die Bewohnerin wurde aus der Wohnung geführt und dem Rettungsdienst übergeben. Nachdem die Essensreste abgelöscht waren wurde die Wohnung gelüftet, der Einsatz war nach einer halben Stunde beendet.

#8 Gebäudebrand in Metternich

Am Samstag, 11. Juli 2020 wurde aus dem Metternicher Eulenhorst eine starke Rauchentwicklung gemeldet. Zunächst rückte der Löschzug der Berufsfeuerwehr aus. Da es sich bei dem betroffenen Objekt um eine Pflegeeinrichtung handelte wurden um 21.53 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Rübenach, Güls und Bubenheim nachalarmiert. Auch die SEG B (schnelle Einsatzgruppe Betreuung) des Malteser Hilfsdienstes sowie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst wurden alarmiert um die Versorgung der Bewohner sicherzustellen.
Das Gebäude wurde von mehreren Trupps kontrolliert, ein Brand wurde nicht festgestellt. Der Einsatz konnte bereits um 22.30 beendet werden. Ursache für die Rauchentwicklung war eine Fehlfunktion in der Pellet-Heizung.