#29 Hochwasser-Katastrophe an der Ahr

In der Nacht zum Donnerstag, 15.7.2021 gingen in der Eifel und im Landkreis Ahrweiler immense Regenmengen nieder. In der Folge kam es an der Ahr zu einer Sturzflut, die für erhebliche Schäden sorgte. Autos, Wohnwagen, Bäume und sogar ganze Häuser wurden von der Strömung mitgerissen. Im Ahrtal wurden insgesamt 60 Brücken zerstört. Mehr als 120 Menschenleben sind zu beklagen, viele Bewohner werden noch vermisst.

Am Samstag, 17.07.2021 haben sich Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Koblenz auf der Feuerwache getroffen. Für die überörtliche Hilfe wurden ein Waldbrandlöschfahrzeug, ein Rüstwagen, zwei Mehrzweckfahrzeuge und zwei Löschfahrzeuge zusammengestellt und in den Bereitstellungsraum am Nürburgring verlegt. Von der Einheit Rübenach war das Löschfahrzeug mit 6 Mann Besatzung dabei. Von dort ging es nach Kreuzberg an die Ahr. Auftrag dort war die Kontrolle von überfluteten und beschädigten Häusern.
Am Sonntag, 18.7. wurde der Koblenzer Zug beauftragt, die Ortschaft Kesseling und umliegende Orte zu erkunden, da die dortige Lage nicht bekannt war. Nach Hinweis einer Bürgerin, dass die Ortschaft Rech komplett von der Außenwelt abgeschnitten sei, wurde der Zug geteilt. Die geländegängigen Fahrzeuge fuhren über Waldwege nach Rech, der Rest wurde in Ahrbrück eingesetzt. Die Aufgaben sind im Wesentlichen die Sicherstellung des Brandschutzes, das Auspumpen von Kellern und das Räumen von Gebäuden.
In Rech bot sich ein Bild der Zerstörung, sehr viele Häuser sind massiv beschädigt, acht Häuser wurden von der Flut komplett mitgerissen. Auch hier ist die Brücke eingestürzt, die Versorgung der Bevölkerung wird durch Lufttransporte mit Hubschraubern sichergestellt. Im Ort selbst gab es keinen Strom, kein Trinkwasser und kein Telefon.
Der Grad der Zerstörung und das Leid der Betroffenen sind zutiefst beeindruckend. Der Zusammenhalt und die Organisation der Bevölkerung ist bemerkenswert. Uns begegnen gleichermaßen Verzweiflung, Hoffnung und große Dankbarkeit.

Die Einheit Rübenach wird seit 18.7. mit ihrem Rüstwagen eingesetzt und verlegt nun jeden zweiten Tag ins Ahrtal.
Die nächsten Tage werden weiterhin Züge der Feuerwehr Koblenz in diesem Gebiet unterstützen. Hilfskräfte von Bundeswehr, THW, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten aus der gesamten Bundesrepublik sind vor Ort im Einsatz.

Am 26. Juli 2021 wurde der Einsatz für die Feuerwehr Koblenz beendet, es stehen weitere Bereitschaftszüge bereit, die noch nicht eingesetzt wurden. Die Einheit Rübenach war an 6 Tagen im Ahrtal im Einsatz.

#28 Aufbau Hochwasserschutzwand

Bedingt durch die extremen Niederschläge steigen die Pegel von Rhein und Mosel stark an. Zum Schutz der Stadtteile Lützel, Neuendorf und Wallersheim wurde der Aufbau der Hochwasserschutzwand erforderlich. Kräfte der Berufsfeuerwehr begannen am Vormittag des 14.7.2021 mit dem Aufbau des ersten Abschnitts. 7 Kameraden der Einheit Rübenach – unterstützt von 2 Mann der Einheit Bubenheim – lösten dann um 15.00 Uhr Kräfte der Berufsfeuerwehr ab. Im Abschnitt 2 wurden die Dammbalken in die bereits gestellten Stützen eingelegt. Der Einsatz dauerte bis 18.30 Uhr.
Am Donnerstag, 15.7.2021 werden die Abschnitte 1 und 2 komplettiert und verschlossen.

#27 Gebäudebrand in Metternich

Am Dienstag, 13.7.2021 um 16.44 wurden die Berufsfeuerwehr Koblenz sowie die Freiwilligen Feuerwehren Rübenach, Güls und Bubenheim zu einem Gebäudebrand nach Metternich alarmiert.

Gemeldet war ein Feuer im Heizungsraum eines Alten- und Pflegeheims. Aufgrund des Objektes wurden auch zahlreiche Kräfte des Rettungsdienstes hinzugezogen.

Das Feuer im Heizungsraum konnte nicht bestätigt werden, dort war es lediglich zu einer Verpuffung gekommen. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich, die Einsatzkräfte konnten bereits nach kurzer Zeit wieder einrücken.

#26 Verkehrsunfall auf der L125

Am Freitag, 9. Juli 2021 um 20:32 Uhr wurden der Rüstzug der Berufsfeuerwehr Koblenz und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der L125 kurz vor dem Winninger Flughafen waren zwei PKW frontal zusammengestoßen, beide Fahrerinnen wurden in ihren Wagen eingeklemmt. Da sich der Unfall in der Gemarkung Winningen ereignet hatte übernahm die ebenfalls alarmierte Winninger Feuerwehr den Einsatz, die Kräfte der Feuerwehr Koblenz mussten nicht tätig werden.

#25 LKW-Unfall auf der A48

Am Mittwoch 7. Juli 2021 um 16:00 Uhr wurden Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwilligen Feuerwehren Rübenach und Wache Nord alarmiert. Gemeldet war ein LKW-Unfall auf der Autobahn A48. Zwischen dem Autobahnkreuz Koblenz und der Anschlussstelle Koblenz-Nord wurde keine Unfallstelle gefunden, so dass der Einsatz abgebrochen wurde.

#24 Unwettereinsatz, Überflutung Aachener Str.

Ein Tag nach dem heftigen Unwetter kam es erneut zu einem Gewitter mit Starkregen. Die Freiwillige Feuerwehr Rübenach wurde am 29.6.2021 um 17:41 alarmiert. Gemeldet war, dass der Brückerbach im Bereich der Aachener Str. ein Grundstück und die Straße überflutet. Ein Einsatz für die Feuerwehr war hier nicht erforderlich, das Wasser lief von alleine ab.

#23 LKW-Brand auf der A61

Am Dienstag, 29.06.2021 um 6:05 Uhr wurden die Berufsfeuerwehr Koblenz und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem LKW-Brand auf die Autobahn BAB 61 alarmiert. Auf der Moseltalbrücke in Fahrtrichtung Norden war an einem LKW ein Reifen geplatzt, hierdurch kam es zu einem Feuer an der Hinterachse. Ersthelfer konnten den Brand mit Pulverlöschern eindämmen, so dass das Feuer sich nicht auf die gesamte Ladung ausbreiten konnte. Das Feuer war dann zügig abgelöscht, lediglich einige Kartons mussten von Hand entladen werden. Der Großteil der Ladung blieb unversehrt.
Der Einsatz war gegen 07:00 Uhr beendet.

#22 Wassereinbruch in Gebäude in Wallersheim

Der nächste Einsatzauftrag für die Rübenacher Feuerwehr war ein Wassereinbruch in ein Gebäude im Kammertsweg im Stadtteil Wallersheim. Bedingt durch Starkregen war der Hof eines Mehrfamilienhauses überflutet, so dass das Wasser ins Gebäude eindrang. Mit einer Tauchpumpe wurde zunächst das Wasser im Hof abgepumpt, danach wurden die verstopften Abflüsse gereinigt, so dass das Wasser ablaufen konnte. Danach wurde die Tauchpumpe im Gebäude eingesetzt, das Wasser wurde mit Besen und Abziehern aus den Räumen geschoben. Die Einheit Bubenheim unterstützte die Maßnahme noch mit einem Wassersauger.

Gegen 21:15 Uhr war der Einsatz beendet, hiernach ging es ins Rübenacher Gerätehaus, bis 22:30 wurde die Bereitschaft aufrecht erhalten. Zwischenzeitlich wurden die Einsatzkräfte von den Maltesern mit einem warmen Abendessen versorgt.

Im Koblenzer Stadtgebiet wurden insgesamt ca. 80 Einsätze abgearbeitet, im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr, das THW und die Versorgungskomponente der Malteser.

#21 Überflutung auf der Horchheimer Höhe

Am 28.06.2021 um 18:13 Uhr wurde die Freiw. Feuerwehr Rübenach aus der Bereitschaft heraus zu einer Überflutung auf die Horchheimer Höhe alarmiert, Starkregen hatte in der Alte-Heer-Straße zu Überflutungen gesorgt und viel Geröll und Äste in den Ort gespült. Vor Ort war kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich, die Anwohner hatten die Lage durch Selbst- und Nachbarschaftshilfe im Griff. Die Rübenacher Feuerwehr blieb vor Ort in Einsatzbereitschaft.

#20 Besetzung Feuerwache

Aufgrund eines heftigen Unwetters wurde die Freiwillige Feuerwehr Rübenach am Montag, 28.06.2021 um 17:33 alarmiert. Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz befanden sich im Einsatz.
Zur Sicherstellung des Grundschutzes der Stadt Koblenz stand die Rübenacher Wehr in ihrem Gerätehaus in Bereitschaft.